Compact Garden Living
Compact Garden Living Logo
 
No events

 

Deine Ideen. Dein Grün. Deine Stadt.


Partizipation 2.0 steht für mehr Grün in der Stadt, für die Kombination Architektur-Wohnen-Nutzgarten, für urbanes Gärtnern und persönliche Naturerfahrungen. Ziel des Projekts ist es, zukünftigen BewohnerInnen bereits vor und während des Planungsprozesses die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen.

 

Dies schafft transparente Planungsphasen und einen kreativen Raum für PlanerInnen und Zielgruppen, in welchem Ideen und Wünsche künftiger BewohnerInnen einfließen. Der Lebensraum „Stadt“ wird greif- und gestaltbar.


Knackiges Stadtgemüse, duftende Kräuter & schmackhafte Wildpflanzen!


Der Mensch hat seit jeher einen innigen Bezug zu seiner Nahrung. Heutzutage tritt dieser jedoch oft durch das Angebot an schnell und günstig produzierten und konsumierten Lebensmitteln in den Hintergrund. Die Qualität und Vielfalt unserer Ernährung leidet. Hier setzt Partizipation 2.0 an.

 

Die Auseinandersetzung mit urbanen Nutzgärten zum Wohnen, Gärtnern, Naschen, Ernten, Verkosten, Verarbeiten oder Entspannen machen Zusammenhänge zwischen Pflanzenvielfalt, Lebensmittelentstehung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bewusst. Tätigkeiten im Garten, wie das Pflegen von Pflanzen oder Beobachten von Tieren, tragen zur Zufriedenheit und Ausgeglichenheit bei und entschleunigen das Leben.


Bring dich ein!


Egal wie groß oder klein Ihr Garten ist – vielleicht nur wenige Quadratzentimeter am Fensterbrett – Ihre Vorschläge und Ideen zu urbanem Gärtnern sind gefragt! Holen wir gemeinsam Nutzgärten zurück in die Stadt und denken Wohn- und Architektur-Konzepte weiter.

 

Sie, als Interessierte und potentielle NutzerInnen, haben laufend die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen – online oder in Gruppen-Diskussionen. Klicken Sie sich durch die nebenstehenden Themen in der Tag Cloud, kommentieren Sie unsere Beiträge auf dieser Seite, auf Facebook oder nehmen Sie an einem Erfahrungsaustausch (siehe oben) in gemütlicher Atmosphäre teil.


Die Veranstaltungen im Rahmen des Projektes Partizipation 2.0 werden durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit den Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.

 

 

 

Büro für nachhaltige Kompetenz - B-NK GmbH

Das Büro für nachhaltige Kompetenz arbeitet, forscht und berät zu den ökologischen, ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit und ist mit Konzeption und Planung von urbanen und ländlichen Freiräumen befasst.

 

Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.

Das Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U. setzt Schwerpunkte im Gartendesign, in der Gestaltung privater und öffentlicher Freiräume sowie der Entwicklung und Ausführung ökologisch orientierter Pflegekonzepte für Gartenanlagen.

 

Christian Kronaus, Mag. arch. Dr. techn., MBA, MSc, MRICS

Das Architekturbüro Dr. Christian Kronaus bietet Architektur, Architekturplanung, Städtebau, Wohnbau, Flächenwidmungsplanung, Generalplanung und Projektmanagement.

 

Dr. Christian Kronaus ist Architekt, staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, Generalplaner, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.


Chartered Surveyor-Studium a.d. Universität für angewandte Kunst, Wien

Masterstudium a. d. Columbia University, New York

Dissertationsstudium a. d. technischen Universität Wien

Studium a. d. Donauuniversität Krems

Lehrtätigkeiten an der Technische Universität Graz und der Universität für angewandte Kunst, Wien