No events |
Wohnhöfe, Innenhöfe, Gartenhöfe, Gemeinschaftshöfe, Hofräume – egal wie wir sie nennen, sie sind immer das Herz der Architektur und haben eine besondere Magie.
Der Innenhof unseres Planungsbeispiels zeigt MieterInnengärten, die nicht gänzlich abgetrennt sind, sondern eine gewisse offene Struktur aufweisen. Einen großzügigen Weg, der mit Sitzmöglichkeiten möbliert ist, einen naturnahen Spielbereich für jüngere Kinder, die vielleicht manchmal noch beaufsichtigt werden sollen und eine Art Kräuterspirale, die für Frische in den Küchen sorgt.
Natürlich ist das nur eine von vielen Möglichkeiten, wie ein Innenhof gestaltet werden kann.
Was wird bei der Innenhofplanung berücksichtigt?
Inputs aus der CGL-Community, die wir im Planungsbeispiel berücksichtigt haben:
"Es sollte etwas für Kinder vorhanden sein, zumindest ein Platz für eine Sandkiste oder ein Planschbecken im Sommer. Aber auch eine Sitzfläche mit Bänken, wo man nichts arbeiten muss, wo man wirklich nur im Grünen sitzt."
"Ich glaube, so wie du das beschrieben hast, ist ein wesentlicher Punkt, dass es einsehbar ist. Bei allem, was sich dem Blickkontakt entzieht, passiert alles Mögliche. Ich denke, in einem geschlossenen einsehbaren Innenhof kann Vandalismus nicht so leicht entstehen, noch dazu wenn im Idealfall eine Person wie die Hausmeisterin da ist, die dahinter ist und sich der Sache annimmt. Bei allem, was am Rande ist, gibt es keine soziale Kontrolle."